Syn.: Juncus communis E. MEY. var. conglomeratus (L.) E. MEY.
Juncus effusus L. f. conglomeratus (L.) REICHG.
Juncus effusus L. ssp. conglomeratus (L.) HUSN.
Juncus effusus L. var. conglomeratus (L.) BOSCH
Tristemon glomeratum RAF.
(= Knäuel-Binse)
Portugal, Spanien, Frankreich mit Korsika, Benelux-Staaten, Irland, Großbritannien, Deutschland (Brandenburg, Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen), Skandinavien, Finnland, Baltikum, Polen, Tschechien, Slowakei, Schweiz, Österreich, Italien mit Sardinien? und Sizilien, Malta, ehemaliges Jugoslawien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Griechenland (ohne Peloponnes, südlicher Pindos-Region und östlicher Mitte, aber mit nördlicher und westlicher Ägäis), Ukraine, Russland (europäischer Teil und Sibirien), Georgien, Türkei (europäischer Teil und Anatolien), Irak, Tunesien, Algerien, Marokko, Madeira und Azoren; eingebürgert oder eingeschleppt in Australien, Tasmanien, Neuseeland, in den USA, in Venezuela und Brasilien
Feuchte Wiesen; auf feuchten bis nassen, mehr oder weniger sauren, mäßig stickstoffreichen, stark humosen Böden; planar bis montan(sualpin)